Herzlich Willkommen beim Wurfkollektiv e.V.
Hier findest du alle Infos über Discgolf, unseren Verein und wie du dabei sein kannst!
Unsere Geschichte
Die Leidenschaft für Discgolf wurde bei einigen unserer Gründungs-mitglieder während eines Urlaubs in Finnland geweckt, wo dieser Sport sehr verbreitet und beliebt ist. Zurück in Deutschland wurde die Begeisterung weitergetragen, und immer mehr Freunde fanden ebenfalls Spaß am Spiel. So entstand die Idee, einen Verein zu gründen, um den Sport noch intensiver ausüben zu können. Im Dezember 2023 kamen wir zur Vereinsgründung zusammen, seit Mai 2024 sind wir nun ein eingetragener Verein. Unser Ziel: viele weitere Menschen für diesen faszinierenden Sport zu begeistern.
Unsere Vision
Als junger Sportverein setzen wir uns dafür ein, den faszinierenden Sport des Discgolfs in unserer Region bekannt zu machen. Unser Ziel ist es, die Freude und den Spaß am Discgolf zu vermitteln und die Gemeinschaft durch diesen einzigartigen Sport zu stärken.
Wir träumen von einer lebendigen Discgolf-Community, in der Menschen jeden Alters unabhängig von ihrer Herkunft, Ethnie oder Religion zusammenkommen, um sich sportlich zu betätigen, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam schöne Momente zu erleben. Durch regelmäßige Events, Turniere und Trainings wollen wir künftig die Faszination des Discgolfs weiter verbreiten.
Mit unserer Arbeit möchten wir nicht nur die lokale Discgolf-Szene fördern, sondern auch einen Beitrag zur sportlichen und sozialen Vielfalt in unserer Region leisten.
Discgolf
Ziel beim Discgolf ist, einen Kurs von meist 18 Bahnen mit möglichst wenigen Würfen zu absolvieren. Von einer festgelegten Abwurfzone aus wirft der Spieler die Scheibe in Richtung eines Fangkorbs aus Metall. Der Spieler markiert die Stelle, wo die Scheibe gelandet ist, und spielt von dort aus weiter.

Discs
Discs sind die Frisbees, mit denen beim Disc Golf geworfen wird

Korb
Hier muss die Disc am Ende jeder Bahn landen.

Tee
Der Abwurfpunkt, von dem aus die SpielerInnen die Discs werfen.

Par
Die vorgesehene Anzahl der Würfe für eine Bahn.
Was ist Disc Golf?
Die Ursprünge des Discgolfs reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als Geburtsland der Sportart lassen sich die USA festmachen. „Steady“ Ed Headrick entwickelte hier die erste standardisierte Discgolf-Scheibe und den ersten Discgolf-Korb. 1976 gründete er die Professional Disc Golf Association (PDGA), die heute als weltweite Dachorganisation des Sports fungiert.
Mit der Gründung von Discgolf-Clubs sowie der Etablierung von Regeln und Standards für Kurse und Wettbewerbe entwickelte sich Discgolf zu einer Sportart, die sich heute weltweit an Beliebtheit erfreut. Kein Wunder: Discgolf ist zugänglich und erschwinglich, die Ausrüstung ist minimal und die meisten Kurse sind öffentlich und kostenfrei spielbar. Die Regeln sind leicht verständlich, sodass auch AnfängerInnen schnell ins Spiel finden können. Und nicht zuletzt bietet Discgolf als Gemeinschaftssport die großartige Möglichkeit, viel Zeit mit FreundInnen in der Natur zu verbringen.
Die Regeln
Ablauf: Nach dem Abwurf vom Startpunkt (Tee) spielen die SpielerInnen pro Bahn jeweils von dort weiter, wo ihre Disc gelandet ist. Der/die SpielerIn, dessen/deren Disc am weitesten vom Korb entfernt ist, wirft als nächstes. Scheiben, die dabei außerhalb der festgelegten Spielfeldgrenzen landen, sind out of bounds. Landet eine Scheibe im „OB“, muss dort weitergespielt werden, wo die Disc in die Strafzone eingetreten ist. Zudem wird ein Strafwurf hinzugerechnet. Bei der nächsten Bahn fängt jeweils der/die SpielerIn mit dem Abwurf an, der/die auf der vorherigen Bahn die wenigsten Würfe verzeichnet hat.
Rücksichtnahme hat beim Discgolf oberste Priorität. Jede/r SpielerIn vergewissert sich vor einem Wurf, dass niemand die Bahn kreuzt. Die Unversehrtheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Monumenten/Gegenständen steht an erster Stelle. Im Spiel unterstützen sich die Spielenden: verlorene Scheiben werden gemeinsam gesucht, Werfende werden nicht gestört oder abgelenkt und die Wurfreihenfolge wird eingehalten.
Hier gibt's Discgolf
Zwar haben wir noch keine festen Trainingszeiten, wir freuen uns aber, wenn du mit uns Kontakt aufnimmst und wir gemeinsam trainieren können.
Im Main-Taunus-Kreis selbst gibt es bisher leider (noch) keinen Discgolf-Parcours. Folgende öffentliche Parcours finden sich im Umkreis von 40 km:
Vier Kurse mit jeweils 10, 15, 18 und 24 Bahnen. Mehr Infos gibt es bei den Scheibensuchern
Ein Kurs mit 9 Bahnen. Mehr Infos gibt es unter discgolf-mainz.de
Ein Kurs mit 18 Bahnen. Mehr Infos gibt es auf der Website der TU Darmstadt
Ein Kurs mit 9 Bahnen. Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Bad Nauheim
Hier findet ihr uns